![]() |
Startseite AGBs Widerruf Kontakt Impressum Datenschutzerklärung
Labor-Analysen Labor-Anschriften
Lieferanten ppm-Tabellen
Sonstiges
ppm-Tabellen
Die Anwendung der Tabellen dürfte verständlich sein. Je nach Gerät und seiner
Leistung in mA wird die entsprechende Tabelle angewandt. 5 mA nur für
"Maximus Smart 5".
Der markierte Bereich unten rechts auf den ppm-Tabellen:
Es wird daher aus der allgemeinen Erfahrung heraus empfohlen, davon auszugehen, dass
"irgendwo" in der ppm-Skala eine Art Sättigung erfolgt, welche dann die
Tabelle nicht mehr als Maßstab gelten lässt. Wo dieser Sättigungswert liegt, weiß
derzeit niemand. Sollte jemand behaupten, es zu wissen, bitte nach Universität,
Technischer Hochschule oder Institut fragen, wo die entsprechende Studie durchgeführt wurde und
ebenso nach Fachautor und Verlag der Veröffentlichung. Solange das als
wissenschaftlicher Nachweis nicht gegeben ist, ist es in Frage zu stellen. Reine
Behauptungen ohne Nachweis sind wertlos, werden aber dennoch unentwegt gemacht.
Mehr als 200 ppm braucht eigentlich auch niemand! Die Tabellen sollen so verstanden werden,
dass sie auf jeden Fall bis 200 ppm sicher sind. (darüber hinaus gehende Werte
sind nicht gerätespezifisch und gelten dann - falls es möglich sei - für alle
Geräte aller Hersteller gleichermaßen und können nicht zur Hervorhebung oder
Herausstellung eines Gerätes
gegenüber anderen Geräten anderer Hersteller geltend gemacht werden)
* * *
ppm-Tabelle als PDF-Download (klicken)
ppm-Tabelle als PDF-Download
(klicken)
ppm-Tabelle als PDF-Download
(klicken)
ppm-Tabelle als PDF-Download
(klicken)
ppm-Tabelle als PDF-Download
(klicken)
Die variable ppm-Tabelle kann in Microsoft Office mit Excel geöffnet werden und
errechnet nach Eingabe von ppm, Liter, mA die Einschaltzeit in Minuten.
diese ppm-Tabelle als Excel-Download
(klicken)
Und hier für Smartphones mit Android und iOS (Apple) eine ppm-App von Jörg Holzapfel. Damit lässt
sich beim Start der ppm-Wert und die Wassermenge eingeben. Die Einschaltzeit
wird automatisch errechnet und das Smartphone meldet sich, wenn die Zeit
abgelaufen ist.
Anschauen
Download für Android
Download für iOS
mA-Werte für unsere Geräte:
Vergleich der Ergiebigkeit umgerechnet in Liter mit 25 ppm (ohne Gewähr)
* * *
HDT Elektronik
© Nov./2018 by HANS-DIETER TEUTEBERG •
Illustrationen
unten finden Sie:
(anklicken)
5 mA ppm-Tabelle
10 mA ppm-Tabelle
20 mA ppm-Tabelle
30 mA ppm-Tabelle
40 mA ppm-Tabelle
variable ppm-Tabelle
zum Excel-Download
ppm mit dem
Smartphone
ppm mit dem
Taschenrechner
Vergleich der
Ergiebigkeit von Silber-Elektroden
Die ppm-Tabellen:
Die ppm-Tabellen basieren
auf den "Gesetzen zur Elektrolyse von Faraday", das Verfahren ist
wissenschaftlich anerkannt. Andere seriöse Geräte-Hersteller benutzen die
gleichen Berechnungsgrundlagen.
Die Tabellen sind
mathematisch linear fortgesetzt, aber alle Werte über 200 ppm entbehren der
weitläufigen Erfahrung und sind somit nicht praxisbezogen. DAS GILT FÜR JEDES GERÄT EINES
JEDEN HERSTELLERS. Wenn ein Hersteller von seinen Geräten dennoch sagt, man
könne damit auch mehr als 200 ppm machen, also etwa 500 oder 1000 ppm, so soll dem nicht widersprochen
werden, aber dazu fehlt jeglicher wissenschaftliche Nachweis, und auch die
Erfahrung und Erfolge Einzelner ändern daran nichts.
(Man kann solche hohen ppm-Werte aber sicherlich durch Nachbehandlung, etwa "Verdampfung von Wasser"
erreichen.)
für 2 Elektroden 85 mm
für 2 Elektroden 140 mm
für 4 Elektroden 140 mm
für 6 Elektroden 140 mm
für 8 Elektroden 140 mm
https://www.facebook.com/SilverTimerApp
http://bit.ly/SilverTimer_Android
http://bit.ly/SilverTimer_iOS
ppm mit dem Taschenrechner
Einschaltzeit für
Kolloidales Silber für beliebige Mengen und ppm selbst berechnen.
Voraussetzung ist, dass der mA Strom des Gerätes bekannt ist. (beim Ionic-Pulser
Pro sind das 5 mA).
Die Gleichung:
Minuten = 1/mA*15*Liter*ppm
oder
ppm = (Minuten*mA) : (15*Liter)
für
Nichtmathematiker:
Minuten Einschaltzeit = 1 geteilt durch mA mal 15 mal Liter
mal ppm
Beispiel:
0,25 Liter, 50 ppm, Ionic-Pulser Pro
Einschaltzeit = 1 : 5 x 15 x 0,25 x 50 = 37,5 Minuten
"Maximus-Smart 5" = 5 mA
"Maximus-Smart 10"
= 10 mA
"Maximus 5" = 5 mA
"Maximus 10" = 10 mA
"Maximus 20" = 20 mA
Beispiel:
0,25 Liter, 50 ppm, Maximus 20
Einschaltzeit = 1 : 20
x 15 x 0,25 x 50 = 9,375 Minuten
Hans-Dieter
Teuteberg
Obergasse 3
36358 Herbstein
Telefon 01793934663
USt-IdNr. DE311675684
© H.D.T.